Nicht nur, dass Krabat der Sage nach in der Oberlausitz sein Zauberhandwerk erlernte, auch sonst ist die Lausitz zauberhaft und zieht ihre Besucher durch ihre Landschaft und die hiesigen Sehenswürdigkeiten in ihren Bann. Wer genauer hinsieht, dem fallen zweisprachige Schilder und Beschriftungen auf, die auf die hier lebenden Sorben hinweisen. Ihre wechselvolle Geschichte, die sprachlichen Besonderheiten, die von zahlreichen Bräuchen bestimmte Lebensweise sowie ihre beschaulichen Orte und malerischen Landstriche werden in diesem Büchlein näher vorgestellt. Erkunden Sie den Findlingspark in Nochten, spazieren Sie durch das mittelalterliche Bautzen oder machen Sie einen Abstecher in das Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau.
Eine bekannte sorbische Sage, nacherzählt und illustriert im Jahr 1954 von Martin Nowak-Neumann. 1978 ins Deutsche übersertzt vom bedeutendsten sorbischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Jurij Brězan.
Was ist ein Koraktor und was fängt man damit an? Für Krabat wird er zum Retter aus Armut und Not – ein Zauberbuch, das er dem bösen Schwarzem Müller stiehlt und so den sorbischen Bauern am Ende zu Wohlstand verhilft.
Wie Krabat in der Schwarzen Mühle mahlen und zaubern lernte. Wie sich Krabat auf dem Viehmarkt als Ochse verkaufen ließ. Wie Krabat seinem König Würmer und Frösche als Mittagsmahl servierte. Wie krabat die Leibeigenschaft aufhob.
Auflage 2004, 47 Seiten Sprache: deutsch (ISBN:3-7420-0291-0) und sorbisch (ISBN:3-7420-0272-4)
Einer geht über das Land, ein Alter oder ein Junger, man kann es nicht sehen, er ist zu nah. Vielleicht ist es Krabat. Krabat, von dem die Sage berichtet: Einmal fiel ein Stein vom Himmel und zerbarst. Aus den Trümmern stieg Krabat und schritt ins Land. Einmal wird ein Stein gen Himmel fahren, darin wird Krabat sein. Dazwichen wird Krabat ein Mensch sein und tun, was er tun muss.
Die alte Geschichte von Krabat, seinen Gefährten und dem Schwarzen Müller in der Schwarzen Mühle mit Spannung und philosophischem Anspruch erzählt: Wissen und Zauber, Gut und Böse. Was, wer siegt ...
1. Aufl. der Neuausgabe 2005, farb. Ill., Hardcover Sprache: deutsch (ISBN: 3-7420-2022-6) und sorbisch (ISBN: 978-3-7420-2023-9)
Die Ausgabe zum großen Kinofilm von Otfried Preußlers Meisterwerk.
Otfried Preußler Illustration: Niklas Schütte
»Bald wirst du erfahren, welche Bewandtnis es mit dem Meister und dieser Mühle hat. Der Tag und die Stunde sind näher, als du vermutest.«
Neugier lockt Krabat zur Mühle am Koselbruch, vor der alle warnen, weil es dort nicht ganz geheuer sei. Ein leichtes und schönes Leben wird Krabat hier versprochen. Doch der Preis dafür ist hoch. Und aus der Verstrickung mit dem Bösen kann ihn nur die bedingungslose Liebe eines Mädchens retten. »Ein meisterhaftes Buch.« Hessischer Rundfunk
Seien Sie herzlich willkommen auf dem Mühlenhof zu Schwarzkollm mit der sagenumwobenen Schwarzen Mühle im Koselbruch. Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis mit dem Obrist Johann von Schadowitz alias Krabat. www.krabat-festspiele.de
KRABAT-Dorf Schwarzkollm
Der Ortsteil Schwarzkollm - sorbisch Čorny Chołmc - liegt im östlichen Teil des Freistaates Sachsen in der Oberlausitz. Mit ihren über 600 Jahren ist Schwarzkollm eine der ältesten Ortschaften dieser Gegend. www.schwarzkollm.de